Wasserversorgung für Lovikopé

Das Projekt

Die Firma Preisig AG hat in einer ersten Etappe die WC-Anlagen für die Schule geplant und finanziert, organisiert hat Togo-Assist die Handwerker.

In einer zweiten Etappe wurde das Projekt für eine Trinkwasserversorgung, nach Vorgaben des dortigen Baumeisters, welcher das WC-Gebäude für die Schule erstellt hat, geplant.

Das gesamte benötigte Material wurde durch die Fa. Preisig organisiert und beschafft. Verschiedene Materialien wurden von Schweizer Firmen kostenlos geliefert (siehe Aufstellung).

Die Bauteile für den Wasserturm wurden in der Schweiz vorfabriziert und wegen den klimatischen Bedingungen in Afrika bereits verzinkt.

Alois Kränzlin von der Swissbalkon GmbH hat sich kostenlos zur Verfügung gestellt, um den Wasserturm in der Schweiz probeweise zu montieren und unter grossem Einsatz, zusammen mit einheimischen Arbeitskräften, diesen aufzustellen.

Togo-Assist hat den Transport des Materials nach Togo, die Verzollung, die Grundwasserbohrung und die Handwerker für die Bodenplatte des Wasserturms organisiert.

Im Februar wird die Wasserversorgung in Lovikopé feierlich eingeweiht.

Siehe auch folgender Beitrag als PDF von der Firma Swissbalkon/Preisig hier

Leitungsschema

Plan der Trinkwasserversorgung,

erstellt durch die Fa. Preisig AG

Das Material aus der Schweiz zum Bau

des Wasserturms ist in Lomé angekommen

.... geordnet zum Abtransport nach Lovikopé

Transportprobleme in Afrika:

Die Strasse nach Lovikopé ist wieder mal unterbrochen und .....

.... in der Regenzeit manchmal unpassierbar

Erfolgreiche Grundwasserbohrung

Der Brunnenschacht ist zementiert

und wartet auf die Wasserentnahme

das Fundament für den Wasserturm wird erstellt

Eingiessen des Betons ...

... und das fertige Fundament

Grabung für die Wasserleitungen

sanitäre Arbeiten für die Zubringerleitungen

Verteilung der Wasserleitung mit Verschraubung

Die Fachleute für die Montage des Wasserturms:

links Alfred Bächtold (Bächtrans AG) und rechts Alois Kränzlin (Swissbalkon GmbH), beide aus Schleitheim

Ausmessen des Standortes zur Befestigung

der Stahlträger

Die Standfüsse werden am Fundament

befestigt

Teil um Teil des Waserturms, der in

der Schweiz konstruiert und vorfabriziert wurde, werden zusammengeschraubt

Montage am Boden für die Plattform

zur Aufnahme der beiden Wasserbehälter, die ein Fassungsvermögen von je 5000 Liter haben werden

jetzt geht alles sehr schnell, der Turm

gewinnt an Höhe

Die Plattform ist oben auf dem Turm montiert,

jetzt werden die Wasserbehälter auf den Turm gehievt

der 2. Behälter wird hochgezogen

Der Wasserturm ist im Prinzip fertig, jetzt werden

die Wasserzuleitung und die Abgangsleitungen installiert

Die Materialhütte sowie das Häuschen mit dem

Wasserpumpen-Generator, im Hintergrund der Wasserturm

Die Tauch-Wasserpumpe zum Fördern des

Grundwassers zu den Wasserbehältern auf dem Turm wird montiert

Die Wasserentnahme für die beiden Wassertanks auf

dem Turm wird montiert

.... und es funktioniert

Die Wasserqualität wird stets analysiert;

die Qualität des Wassers ist hervorragend!

die Zu- u. Abgangsleitung für den Wasserturm

mit Manometer

Frauen an der Wasserentnahmestelle füllen

ihre Zuber mit frischem Wasser

die stolze Bauequipe vor der

Wasserentnahmestelle ...

und die Verantwortlichen aus der Schweiz

verdienen ein ganz grosses Lob für ihre Arbeit. 2. von links Roland Widmer (aqua pura) mit Enkelin links aussen, 2. von rechts Fredy Bächtold (Bächtrans) und rechts Alois Kränzlin (Swissbalkon)

Die Dorfbewohner von Lovikopé äussern ihre Freude

über die Wasserstelle ausgelassen mit Musik

Eine Wellblechdach wird installiert

jetzt wird eine Umzäunung in Angriff genommen

Wichtig ist die Abgrenzung solcher Anlagen zum Schutz vor Vandalismus und Zerstörung.

auch die Wasserentnahmestelle wird eingezäunt

der Generator in der Funktion als ...

.. Stromerzeuger für die Wasserpumpe, um das Wasser auf den Wasserturm zu befördern

Die eingezäunte Wasserentnahmestelle,

im Hintergrund die Gebäude der Schulanlage

Einweihungsfeste, immer mit Tanz verbunden

Schlüsselübergabe an die Dorfbewohner

Wir bedanken uns bei allen
- Gönnern
- Sponsoren
- Spendern
- freiwilligen Helfern
die uns mit technischem Know-how grossartig unterstützt haben, um all diese Projekte umzusetzen.

Beteiligte Firmen mit Gratismaterial (abc)